Logo von mittendrin e.V. mit großer Subline: Inklusion schaffen wir! in einem roten Balken steht: Beratung - Angebote -Projekte - Bewegung

Neues zum Thema Inklusive Bildung,

2009 hat sich Deutschland mit der Ratifizierung der UN-BRK dazu verpflichtet, ein inklusives Schulsystem aufzubauen. Trotzdem ist Inklusive Bildung noch lange keine Realität in Deutschland. Hier berichten wir anhand einer Auswahl kommentierter Medienbeiträge jeden Monat, was in Deutschland zum Thema inklusive Bildung passiert.

Das gefällt Ihnen? Dann empfehlen Sie uns gerne weiter.

J A N U A R  2 0 2 5

Die Eule spricht

/// Das Lesen von Bundestagswahlprogrammen ist für Aktivistinnen* der inklusiven Bildung eher Kür als Pflicht, weil Schulpolitik ja bekanntlich Ländersache ist. Umso erstaunter sind wir, dass die Textsuche dieses Mal Treffer ergibt.

Die CDU gibt bekannt, dass sie „neben Inklusionsangeboten auch Förderschulen als Bestandteil der Bildungswelt“ sieht. Während die SPD sich still hält, kündigen die Grünen an, dass sie an den Schulen „mehr Stellen... für Inklusion“ schaffen werden, wenn man sie lässt. Die FDP findet in ihrem Programm sogar Platz für zwei ausführliche Sätze zur Beschulung von Kindern mit Behinderung, mit der Forderung nach einem inklusiven Bildungssystem „von der Kita bis zur Berufsausbildung“, aber auch „unverzichtbaren Förderschulen“.  Die Linke würde als Regierungspartei stehen für „inklusives Lernen in allen Bildungseinrichtungen. Die Förderschulen müssen umstrukturiert und sonderpädagogisches Personal an Regelschulen flächendeckend“ eingesetzt werden. Und die AfD, nun ja...findet bekanntermaßen nicht nur Zuwanderer störend, sondern auch Kinder und Jugendliche mit Behinderung in den allgemeinen Schulen.

Jetzt könnte die Eule die Augen rollen über den offenbar unstillbaren Drang so mancher Partei, sich ritual-artig und unaufgefordert zur Schulform Förderschule zu bekennen, auch wenn das gerade gar nicht die Frage war. 

Aber interessant ist etwas anderes: Als Eltern in den vergangenen zwei Jahren mit Protestcamps, Aktionen, Offenen Briefen und vielen Gesprächen versucht haben, Bundesregierung und Parlament daran zu erinnern, dass sie als Vertragspartner der UNO verpflichtet sind, die Länder zum Aufbau der inklusiven Bildung zu bringen, war die gebetsmühlenartige Antwort: Da können wir nichts machen, weil Schulen Sache der Länder sind. Aber warum ist die inklusive Bildung dann jetzt Thema in den Bundestags-Wahlprogrammen – und damit den Plänen der Parteien für eine mögliche Bundesregierung? Für die politischen Möglichkeiten des Bundes bei der inklusiven Bildung kann das nur heißen: Da geht noch was!

Medienschau Januar

Bundestagswahl 1

/// Am 23. Februar wählen wir einen neuen Bundestag. Welches politische Angebot machen also die Parteien für eine inklusive Gesellschaft? Die Eltern von der LAG Gemeinsam leben – gemeinsam lernen in Baden-Württemberg haben die aktuellen Wahlprogramme gecheckt, mit interessanten Ergebnissen. Komischerweise stürzen sich die Parteien der Mitte in ihrem Bemühen, irgendwie freundlich bei der Inklusion zu wirken, sämtlich ausgerechnet auf den Bereich des Sports. Zur inklusiven Bildung nur wolkige bis bemüht wohlformulierte Sätze. Glaubhafte Bekenntnisse zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention sehen anders aus:

LAG – Landesarbeitsgemeinschaft Baden-Württemberg ®

Parteien zur Wahl zu Inklusion (1-2025)

Artikel lesen

Bundestagswahl 2

/// Die Bildungsgewerkschaft GEW hat bildungspolitische Forderungen zur Bundestagswahl formuliert. Aussagen zur inklusiven Bildung sucht man darin leider vergeblich. Sollen wir davon ausgehen, dass die Forderung nach Aufbau eines inklusiven Schulsystems beim Stichwort „Chancengleichheit“ kclandestin mit gemeint ist? Oder sind den Gewerkschafterinnen* beim Schreiben die Buchstaben ausgegangen, ausgerechnet beim Thema Inklusion? Leider gilt – gerade heute: Wer Inklusion will, muss das sehr deutlich sagen, wenn er/sie* verstanden werden will.

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

GEW-Forderungen zur Bundestagswahl 2025 -
Eine andere Bildungspolitik braucht das Land

Artikel lesen

Hamburg

/// Deutlicher als der Bundesverband formuliert die GEW in Hamburg: Sie fordert allerdings nicht mehr Anstrengungen für inklusive Bildung, sondern eine Stärkung der Sonderschulen. Der Elternverein Pro Inklusion Hamburg e.V. ordnet ein:

EU-Schwerbehinderung

GEW Hamburg ignoriert das Menschenrecht auf inklusive Bildung

Artikel lesen

Rheinland-Pfalz

/// Kinder mit Förderbedarf Lernen werden im Land nicht mehr direkt bei Einschulung in die Förderschule eingeschult. Aus den allgemeinen Schulen kommt nun die Klage, dass die Beschulung dieser Kinder ohne Unterstützung der Lehrkräfte aus den Förderschulen nicht leistbar sei. Hat man hier vergessen, zusammen mit den Kindern auch die für sie vorgesehenen Lehrkräfte umzuverteilen?

SWR Aktuell

Reform zur Einschulung in RLP -
Viele Lehrkräfte sehen Nachteile für Kinder mit Förderbedarf

Artikel lesen

NRW

/// Die Bildungsbenachteiligung der ehemaligen Kohle- und Stahlregion Ruhrgebiet hat Tradition. Früher hat man dort – bewusst – keine Universitäten gebaut. Heute hat das Ruhrgebiet die meisten Schülerinnen* mit Benachteiligungen, die größten Schulklassen und – wen wundert`s – die höchsten Anteile an Schülerinnen*, die die Bildungsstandards nicht erfüllen. Bezeichnend, dass auch die Quote der Schülerinnen* mit sonderpädagogischem Förderbedarf besonders hoch ist, mit inzwischen 9,4 Prozent. Die Zahlen deuten darauf hin, dass hier Armut in Behinderung übersetzt wird. Für die künftige Entwicklung der Region ist das ein Teufelskreis.

EU-Schwerbehinderung

Bildungsbericht Ruhr - Mehr Kinder an Förderschulen als vor der UN-BRK 

Artikel lesen

Berlin 1

/// In der Hauptstadt gibt es Stadtbezirke, die keine einzige „Schwerpunktschule“ für Inklusion haben. Doch anstatt ein gutes inklusives Schulangebot aufzubauen, wollen die Bezirke zusätzliche Förderschulen bauen.

taz

Teilhabe in Schulen - Bezirke vertrödeln echte Inklusion 

Artikel lesen

Berlin 2

/// Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat zu den geplanten Förderschulbauten in Berlin Stellung genommen. Der Schluss: Mit der geltenden Rechtslage auch in Bezug auf die Gültigkeit der UN-Behindertenrechtskonvention im Range eines Bundesgesetzes sind weitere Investitionen in Förderschulen nicht vereinbar. 

Deutsches Institut für Menschenrechte

Berliner Senat und Bezirke dürfen nicht weiter in Sondersysteme investieren 

Artikel lesen

Brandenburg

/// Die neue Landesregierung aus SPD und BSW hat im Koalitionsvertrag vereinbart, die UN-Behindertenrechtskonvention umzusetzen. Die Behindertenbeauftragte des Landes fordert die Regierung nun auf, dies umzusetzen. Sie wünsche sich, dass Kinder mit Behinderung nicht in Förderschulen unterrichtet würden, und spricht sich für inklusive Schulen aus, um die Teilhabe auch im Erwachsenenleben zu ermöglichen.

Tagesspiegel

Menschen mit Behinderung: Beauftragte: Inklusion in Schule und Arbeitsmarkt mangelhaft

Artikel lesen

Landespolitische Überheblichkeit

/// Die bayerische Landesregierung findet sich und ihr Bundesland grundsätzlich spitze. Dies gilt auch für ihre Schulen, wobei man bei näherer Betrachtung nicht immer erkennen kann, worauf man stolz sein sollte. Spitzendurchschnitte in Abiturprüfungen sind ja nicht mehr so beeindruckend, wenn man weiß, dass auf der anderen Seite besonders viele Schülerinnen* sehr früh vom Weg zum Abitur ausgeschlossen worden sind. Und die breite Brust bei der Inklusion funktioniert auch nur unter Verwendung „exklusiver Sonderwahrheiten“:

Bildungsklick

Bayern: Bildungspolitik auf Abwegen

Artikel lesen

... noch mal Bayern

/// Am 15. Februar veranstaltet das Bündnis Gemeinschaftsschule eine hochkarätig besetzte Fachtagung zu eben dieser – in Bayern nahezu unbekannten - Schulform:

EINE SCHULE FÜR ALLE in Bayern e.V.

Bündnis Gemeinschaftsschule Bayern – Fachtagung: Gemeinsam in Vielfalt lernen

Artikel lesen

Diagnosen 1

/// Welchen wirklichen Nutzen haben eigentlich sonderpädagogische Feststellungsdiagnosen? Schon vor sechs Jahren stellte eine in Hamburg in Auftrag gegebene wissenschaftliche Studie diese Frage, insbesondere für die Förderschwerpunkte Lernen, Sprache und Emotional-soziale Entwicklung.

Bildungsklick

Inklusion muss sich von der Sonderpädagogik emanzipieren!

Artikel lesen

Diagnosen 2

/// Und hier ist der Link zur Hamburger EiBiSch-Studie:

peDOCS

EiBiSch – Evaluation inklusiver Bildung in Hamburgs Schulen. Quantitative und qualitative Ergebnisse

PDF lesen

Debatte 1

/// Dieses Essay analysiert unser Schulsystem aus Sicht eines Schülers mit Behinderung, doch viele Schülerinnen* ohne Behinderung dürften ähnlich empfinden: „Die Grundaussage unseres Schulsystems lautet: Die Welt ist dir verschlossen, und du musst sie dir erst durch Abschlussprüfungen eröffnen.“ Zu Ende gedacht, ist es eine Überlegung wert, ob eine Demokratie in ihrem Bildungssystem nicht besser auf Ermutigung setzen sollte als auf Sortieren und Aussortieren.

taz

Essay über fehlende Humanität in Schulen - Reißt den Zaun ein! 

Artikel lesen

Debatte 2

/// „Als ob behinderte Kinder plötzlich wie Erdmonster aus ihren Löchern auftauchen würden und jetzt die Weltherrschaft an sich reißen wollen“: Raúl Krauthausen über inklusive Bildung und gesellschaftliche Erzählungen, die darüber kursieren:

NEWS4TEACHERS

“Es sind ja nicht die behinderten Kinder schuld, dass Lehrer*innen immer mehr machen müssen”: Raúl Krauthausen über Inklusion

Artikel lesen

Nach dem Missbrauch

/// Opfer von sexuellem Missbrauch bräuchten – neben der Bestrafung der Täterinnen* - Annahme und Unterstützung durch die Gesellschaft und psychologische Rehabilitationsangebote. Zwei Mädchen aus Hessen wurden stattdessen gegen ihren Willen in eine Förderschule für sozial-emotionalen Förderbedarf zugewiesen. Nur durch Unterstützung des Elternbund Hessen konnten sie diese wieder verlassen. Ein Einzelfall?

SPORT-NACHGEDACHT

Sexueller Missbrauch – ein unerschrockenes Geschäft

Artikel lesen

Jugendhilfe

/// Mit einer Reform des Sozialgesetzbuches wollte die Bundesregierung dafür sorgen, dass Kinder und Jugendliche mit Behinderung nicht mehr in die Zuständigkeit der Sozialämter fallen, sondern gemeinsam mit allen anderen Kindern und Jugendlichen in die Zuständigkeit der Jugendämter. Jetzt ist klar: Die Reform ist vorerst dem vorzeitigen Ende der Regierung zum Opfer gefallen. 

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

„Reformprozess in der Kinder- und Jugendhilfe gescheitert – Fachkräfte stehen stark unter Druck“

Artikel lesen

Österreich 1

/// Das Land steht vor dem Antritt einer rechtsextrem geführten Regierung, die wenig von der inklusiven Bildung hält. Die Präsidentin der Caritas nimmt den Weltbildungstag zum Anlass, an die künftige Regierung zu appellieren:

MeinBezirk

Mehr Inklusion am Welttag der Bildung gefordert 

Artikel lesen

Österreich 2

/// Die Stadt Graz, Landeshauptstadt der Steiermark, möchte an ihren Schulen weiterhin die inklusive Bildung ausbauen. Angesichts der Pläne der künftigen Bundesregierung hat der Grazer Gemeinderat nun eine Petition an die Landesregierung verabschiedet. Graz fordert, die Förderung des inklusiven Unterrichts zum Regierungsschwerpunkt zu machen und diesen auch finanziell sowie personell entsprechend zu unterstützen.

5MIN

Graz fordert inklusiven Unterricht statt Sonderschulen

Artikel lesen
Sie haben den Inklusions-Pegel weitergeleitet bekommen und möchten ihn in Zukunft selbst geschickt bekommen?
Melden Sie sich jetzt an und freuen Sie sich einmal im Monat über News zum inklusiver Bildung in Deutschland.
Inklusions-Pegel abonnieren

Kennen Sie schon den mittendrin-Newsletter?
Damit informieren wir Sie 4 mal im Jahr über unser aktuellen Angebote, Projekte, Aktionen und was es sonst Interessantes rund um's Thema Inklusion zu berichten gibt.
 

mittendrin-Newsletter abonnieren

Wir freuen uns über jede Spende!

Wir haben noch viele Ideen, wie wir Inklusion in Deutschland nach vorne bringen können. Leider sind Zeit und Geld immer knapp. Jede Spende oder Fördermitgliedschaft ist ein Schritt auf unserem gemeinsamen Weg zu einer Gesellschaft der Vielfalt.
Spenden Sie jetzt für Inklusion

Es wird Zeit zu handeln – Inklusion ist Menschenrecht und nicht verhandelbar!

Mit Unterzeichung der UN-BRK hat sich Deutschland verpflichtet, ein inklusives Bildungssystem auf allen Ebenen aufzubauen.

Denn in Artikel 24 der UN-BRK steht: … Behinderte Kinder dürfen also nicht aufgrund ihrer Behinderung vom Besuch einer Grundschule oder einer weiterführenden Schule ausgeschlossen werden. Vielmehr soll ihnen gleichberechtigt mit anderen – nichtbehinderten – Kindern der Zugang zu einem einbeziehenden (inklusivem), hochwertigen und unentgeltlichen Unterricht ermöglicht werden.… MEHR INFOS

Die Monitoring-Stelle UN-BRK des Deutschen Instituts für Menschenrechte schreibt:

… Über zehn Jahre nach Inkrafttreten der UN-BRK im Jahr 2009 muss mit Blick auf das deutsche Schulsystem exemplarisch festgestellt werden, dass der Umsetzungsstand weit hinter den Erwartungen zurückbleibt.… MEHR INFOS

Der Inklusions-Pegel ist ein Angebot des mittendrin e.V.
Mittendrin e.V.
X handle Facebook Firmenname Instagram Nutzername Youtube Kanal
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
mittendrin e.V.
Luxemburger Straße 189
50939 Köln
Deutschland

0221 / 33 77 630
info@mittendrin-koeln.de

Impressum · Datenschutz
Wenn Sie diese E-Mail (an: info@mittendrin-koeln.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.