Logo von mittendrin e.V. mit großer Subline: Inklusion schaffen wir! in einem roten Balken steht: Beratung - Angebote -Projekte - Bewegung

Neues zum Thema Inklusive Bildung,

2009 hat sich Deutschland mit der Ratifizierung der UN-BRK dazu verpflichtet, ein inklusives Schulsystem aufzubauen. Trotzdem ist Inklusive Bildung noch lange keine Realität in Deutschland. Hier berichten wir anhand einer Auswahl kommentierter Medienbeiträge jeden Monat, was in Deutschland zum Thema inklusive Bildung passiert.

Das gefällt Ihnen? Dann empfehlen Sie uns gerne weiter.

M Ä R Z  2 0 2 5

Die Eule spricht

/// Wie ernst ist es den Regierenden mit der postulierten Abgrenzung gegen extreme rechte Kräfte und Ideen? Im Wahlkampf war schon zu besichtigen, wie gefährlich glatt die Rutschbahn in menschenfeindliche Gedankenwelten ist. Dass die Parteien über Sicherheit im Land und über Regeln für Zuwanderung diskutieren, ist dabei nicht das Problem, sondern bittere Notwendigkeit. Wenn aber Gruppen von Menschen im Zuge der Debatte diffamiert und in Angst versetzt werden, wenn Feindbilder bedient und verstärkt werden, gerät die demokratische Gesellschaft in Gefahr.

Wir müssen uns entscheiden, ob wir ein gesellschaftliches Klima pflegen wollen, in dem alle in diesem Land gut miteinander leben und die Gemeinschaft voranbringen können, oder ob wir eine Kultur der Ausgrenzung pflegen. Der UNO-Berichterstatter Markus Schefer erinnert in der taz an die geschichtliche Erfahrung, dass immer auch die Einbeziehung von Menschen mit Behinderung leidet, wenn Gesellschaften Migration als Problem wahrnehmen. Rassismus und Behindertenfeindlichkeit gehen Hand in Hand, weil beides in der Ablehnung von Menschen gründet, die man als „anders“ empfinden kann. Sogar soziale Staaten wie Dänemark und Schweden sind gefährdet. Seit in diesen Ländern die Migration zum hoch emotionalisierten Thema der Politik geworden ist, ist auch dort eine neue Tendenz entstanden, Menschen mit Behinderung wieder in Parallelwelten abzuschieben.

Das Ganze funktioniert übrigens auch umgekehrt. Eine Gesellschaft, die Parallelwelten für Menschen mit Behinderung abbaut und daran arbeitet, alle Menschen einzubeziehen, steigert die Verbindlichkeit ihrer demokratischen Regeln – für neu Dazugekommene ebenso wie für politisch Irrlichternde. Wenn unserem vermutlich nächsten Bundeskanzler die Abgrenzung gegen Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit wichtig ist, liegt hier eine Chance.

Medienschau März

Bundesregierung

/// Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat Eckpunkte veröffentlicht für die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention durch den neuen Bundestag und die neue Bundesregierung. Das Institut weist darauf hin, dass eine Transformation hin zu einem inklusiven Schulsystem bisher nicht stattfindet. Deshalb müsse die neue Bundesregierung eine gemeinsame gesamtstaatliche Bildungsstrategie von Bund und Ländern zur Verwirklichung der schulischen Inklusion für Kinder mit Behinderungen entwickeln: 

Deutsches Institut für Menschenrechte

Menschenrechtsinstitut fordert von der nächsten Bundesregierung eine aktive Politik für Menschen mit Behinderungen 

Artikel lesen

Kritik 1

/// Die Bundesvorsitzende des Verbands Sonderpädagogik kritisiert die aktuelle Entwicklung zu gesellschaftlichen Abschottungsprozessen, die sich auch in der hinhaltenden Politik vieler Bundesländer zur schulischen Inklusion spiegele:

News4Teachers

„Das klare Ziel muss sein, Inklusion als Menschenrecht umzusetzen“: Angela Ehlers, Chefin des Verbands Sonderpädagogik, im Gespräch

Artikel lesen

Kritik 2

/// Der UNO-Berichterstatter für Inklusion konstatiert bei der deutschen Inklusionspolitik eine verfestigte Realitätsverleugnung:

taz

UNO-Berichterstatter über Inklusion „Das System muss sich anpassen, nicht die Menschen“ 

Artikel lesen

Österreich

/// Wochenlang stand in Österreich eine Bundesregierung unter rechtsextremer Führung im Raum. Für die weitere Entwicklung der inklusiven Bildung ließ dies nicht Gutes ahnen. Zwar haben die demokratischen Parteien nun doch noch zu einer Koalition gefunden. Dennoch sollte man sich die Folgen rechtsextremer Regierungsbeteiligung weiter vor Augen halten. Im Bundesland Steiermark, in dem die ÖVP mit der FPÖ regiert, haben die Beteiligten in ihren Koalitionsvertrag geschrieben, dass Kinder mit Behinderung „entweder eine Sonderschule oder Sonderschulklassen“ besuchen. Sie taten dies, obwohl der Passus gegen das österreichische Schulpflichtgesetz verstößt. (Paywall)

Tagesspiegel

Was heißt Rechtsruck für Kinder mit Behinderung?: Wie Inklusion in Österreich verhindert wird

Artikel lesen

Berlin

/// Andere Bundesländer diskutieren, Brennpunktschulen künftig von vornherein mehr Lehrerinnen* zuzuweisen, weil dort erfahrungsgemäß mehr Schülerinnen* zusätzliche Förderung brauchen. Berlin geht den umgekehrten Weg. Vom kommenden Schuljahr an sollen alle Schulen die gleiche Lehrerinnen*ausstattung bekommen. Mehr Ressourcen soll es nur im Einzelfall geben, mit entsprechender Begründung. Die Entscheidung der Schulsenatorin führt nun zum Krach mit dem eigenen Fachbeirat Inklusion: (Paywall)

Tagesspiegel
Zusatzunterricht für Förderkinder streng gedeckelt: Inklusionsbeirat greift Berlins Bildungssenatorin an
Artikel lesen

Niedersachsen 1

/// Die Hannoveraner Grundschule Mühlenweg ist mit dem Zukunftspreis des Cornelsen-Verlages ausgezeichnet worden, unter anderem, weil am Mühlenweg nicht nur Kinder mit Behinderung an ihrer Bildung arbeiten, sondern Inklusion auch für die Erwachsenen in der Schule gilt: (Paywall)

Tagesspiegel

Zukunftspreis für kreative Unterrichtsformen: Das machen diese vier Schulen besser

Artikel lesen

Niedersachsen 2

/// Der CDU-Fraktionschef im Landtag, Sebastian Lechner, fort eine „ehrliche Bestandsaufnahme“, was bei der inklusiven Bildung nicht funktioniere. Nun sind ehrliche Bestandsaufnahmen immer eine gute Idee. Es sei denn, man sucht darin nur eine Begründung, Dinge einzureißen, anstatt sie besser zu machen: (Paywall)

Braunschweiger Zeitung

Inklusion an Schulen in Niedersachsen: „Es gibt von allem zu wenig“ 

Artikel lesen

Sachsen-Anhalt

/// Der Schulausschuss des Landtags hat sich in einer Anhörung mit der inklusiven Bildung beschäftigt. Die Abgeordneten hörten Förderschulleiterinnen* zu, die dafür plädierten, künftig für alle Schülerinnen* mit Behinderung wieder den sofortigen Einstieg in die Förderschule zu ermöglichen, gleich bei der Einschulung. Leiterinnen* von inklusiven Schulen waren nicht zur Anhörung geladen. Das Land gehört zu den Schlusslichtern bei der Inklusion. Warum nur?

Volksstimme

Gemeinsamer Unterricht für alle? – Baustelle Inklusion

Artikel lesen

NRW

/// Der Kreis Düren will die Unterstützung von Schülerinnen* mit Behinderung vermehrt durch Klassenassistenzen sicherstellen anstatt wie bisher mit Einzel-Integrationshelferinnen*. Einige Eltern befürchten, dass damit auch Integrationshilfen für diejenigen Schülerinnen* eingespart werden sollen, die tatsächlich eine 1:1-Betreuung brauchen. (Paywall)

Aachener Zeitung

Eltern sorgen sich wegen Wegfall der Integrationshelfer

Artikel lesen

Schleswig-Holstein

/// Die Fraktion „Linke und GAL“ in der Lübecker Bürgerschaft freut sich, dass die Stadt in der Schulentwicklungsplanung Weichen in Richtung Inklusion gestellt habe. Statt Förderschulen auszubauen, sei nun geplant, dass die Förderzentren ihren eigenen Schulbetrieb zugunsten der inklusiven Beschulung abbauen und die inklusiven Schulen gestärkt würden:

HL-Live.de

Linke und GAL: Inklusion an Schulen weiter verbessert

Artikel lesen

Sachsen

/// Seit Jahren gibt es überall im Land regional Bestrebungen, Schülerinnen* mit Behinderung von Klassenassistenzen unterstützen zu lassen anstatt durch Einzelfallhelferinnen*. Jetzt zieht auch Sachsen nach. Die Oberschule Wurzen soll als erste Schule das sogenannte „Pooling“ testen: (Paywall)

Leipziger Volkszeitung

Betreuung von Kindern mit Einschränkungen: Wurzener Oberschule will neue Wege gehen 

Artikel lesen

Baden-Württemberg

/// In vielen Bundesländern genießen die Förderschulen immer noch Vorrang, wenn es um die Ausstattung mit sonderpädagogischen Lehrkräften geht. Schulen des Gemeinsamen Lernens werden vernachlässigt. Ein Stuttgarter Rektor sagt, so werde die Inklusion kaputt gemacht: (Paywall)

Stuttgarter Zeitung

Kaum Sonderpädagogen an Regelschulen - Lehrkräfte in der Inklusion fühlen sich alleingelassen

Artikel lesen

Bayern

/// Der Kinderarzt Volker Mall sieht die Möglichkeit von Eltern in Gefahr, für ihr Kind eine inklusive Beschulung zu wählen. Aus seiner Sicht böte ein inklusives Schulsystem bessere Möglichkeiten für alle Kinder und die Gesellschaft: „Wo Inklusion als Ideologie-Projekt bezeichnet wird, befürwortet man die Ausgrenzung von Menschen mit Behinderung“. (Paywall)

Süddeutsche Zeitung

„Inklusion ist auch für Kinder ohne Beeinträchtigung gut“

Artikel lesen

Forschung

/// Wie gelingt Inklusion in und nach der Schule? Am Donnerstag, den 6. März, findet die digitale Abschlusskonferenz des Projekts „INSIDE – Inklusion in und nach der Sekundarstufe I in Deutschland“ statt. Dafür wurden seit 2016 Schülerinnen und Schüler mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf über mehrere Jahre durch die Schule und danach begleitet sowie Eltern, Lehrkräfte, Schulleitungen und Schulbegleitungen befragt. Dafür haben Forschende des Leibniz Instituts für Bildungsverläufe, der Humboldt-Universität Berlin, der Universität Potsdam und der Bergischen Universität Wuppertal zusammengearbeitet. Hier finden Sie den Anmelde-Link:

Wuppertal-Total

Abschlusskonferenz des BUW Projekts: „Wie gelingt Inklusion in und nach der Schule?“

Zur Anmeldung

Diskussion

/// Das Portal Reha-Recht veranstaltet bis zum 17. März eine Online-Diskussion zum Übergang behinderter Schülerinnen* von der Schule in den Beruf. Hier kann man mitdiskutieren:

Reha-Recht

Berufseinstieg für Menschen mit Neurodivergenz oder kognitiven Beeinträchtigungen

Zur Online Diskussion

Arbeitsmarkt

/// Der Arbeitsmarkt leergefegt, aber die Zahl von Arbeitslosen mit Behinderung steigt. Ein Brandbrief nordrhein-westfälischer Verbände fordert von der Landesregierung wirksame Maßnahmen:

Sozialverband Deutschland

„Arbeitslosigkeit behinderter Menschen wirksam abbauen!“- Es ist längst höchste Zeit zu handeln

Offenen Brief lesen

Budget für Ausbildung 1

/// Die Humboldt-Universität hat gemeinsam mit der Uni Halle eine erste qualitative Untersuchung zum Budget für Ausbildung abgeschlossen. Erkenntnisse hier:

Reha-Recht

„[…] weil man auch die Erfahrung machen kann, wie es ist, eine Ausbildung zu machen.“ – Ergebnisse einer qualitativen Studie zur Umsetzung des Budgets für Ausbildung

Beitrag lesen

Budget für Ausbildung 2

/// Das Budget für Ausbildung steht Menschen mit Werkstattberechtigung nicht nur im Übergang Schule/Beruf zur Verfügung, sondern auch in späteren Jahren. Dann leistet nicht mehr die Arbeitsagentur, sondern die Eingliederungshilfe. Wie die Träger der Eingliederungshilfe die Bewilligung effizient abwickeln können, zeigt die Landesregierung Rheinland-Pfalz mit einer Handlungsanweisung:

Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung RLP

§ 61a SGB IX - Budget für Ausbildung

Rundschreiben lesen

Verlust

/// Wie wenig wir mit der inklusiven Bildung bisher vorangekommen sind, zeigt sich auch daran, dass das Gelingen allzu oft von einzelnen Personen abhängt. In Köln gehörte zu diesen Personen, solange man denken kann, Walter Heilmann. Jahrzehntelang hat er als Leiter der Rosenmaar-Grundschule gezeigt, wie gut Inklusion die Bildung macht. Auf Heilmanns Schule wurden die Kinder gemeinsam unterrichtet, die da sind, egal welche Besonderheiten sie mitbringen. Niemals hat er die Inklusion als Belastung gesehen, und das strahlte die ganze Schule auch aus. Walter Heilmann bleibt in Erinnerung als rundum positiver Mensch und als cooler Typ im besten Sinne des Wortes: voller Ideen und gleichzeitig von unerschütterlicher Gelassenheit. Wir haben ihm unendlich viel zu verdanken.

Rosenmaarschule

Abschied von Walter Heilmann

Nachruf lesen
Sie haben den Inklusions-Pegel weitergeleitet bekommen und möchten ihn in Zukunft selbst geschickt bekommen?
Melden Sie sich jetzt an und freuen Sie sich einmal im Monat über News zum inklusiver Bildung in Deutschland.
Inklusions-Pegel abonnieren

Kennen Sie schon den mittendrin-Newsletter?
Damit informieren wir Sie 4 mal im Jahr über unser aktuellen Angebote, Projekte, Aktionen und was es sonst Interessantes rund um's Thema Inklusion zu berichten gibt.
 

mittendrin-Newsletter abonnieren

Wir freuen uns über jede Spende!

Wir haben noch viele Ideen, wie wir Inklusion in Deutschland nach vorne bringen können. Leider sind Zeit und Geld immer knapp. Jede Spende oder Fördermitgliedschaft ist ein Schritt auf unserem gemeinsamen Weg zu einer Gesellschaft der Vielfalt.
Spenden Sie jetzt für Inklusion

Es wird Zeit zu handeln – Inklusion ist Menschenrecht und nicht verhandelbar!

Mit Unterzeichung der UN-BRK hat sich Deutschland verpflichtet, ein inklusives Bildungssystem auf allen Ebenen aufzubauen.

Denn in Artikel 24 der UN-BRK steht: … Behinderte Kinder dürfen also nicht aufgrund ihrer Behinderung vom Besuch einer Grundschule oder einer weiterführenden Schule ausgeschlossen werden. Vielmehr soll ihnen gleichberechtigt mit anderen – nichtbehinderten – Kindern der Zugang zu einem einbeziehenden (inklusivem), hochwertigen und unentgeltlichen Unterricht ermöglicht werden.… MEHR INFOS

Die Monitoring-Stelle UN-BRK des Deutschen Instituts für Menschenrechte schreibt:

… Über zehn Jahre nach Inkrafttreten der UN-BRK im Jahr 2009 muss mit Blick auf das deutsche Schulsystem exemplarisch festgestellt werden, dass der Umsetzungsstand weit hinter den Erwartungen zurückbleibt.… MEHR INFOS

Der Inklusions-Pegel ist ein Angebot des mittendrin e.V.
Mittendrin e.V.
X handle Facebook Firmenname Instagram Nutzername Youtube Kanal
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
mittendrin e.V.
Luxemburger Straße 189
50939 Köln
Deutschland

0221 / 33 77 630
info@mittendrin-koeln.de

Impressum · Datenschutz
Wenn Sie diese E-Mail (an: grundmann@mittendrin-koeln.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.