Logo von mittendrin e.V. mit großer Subline: Inklusion schaffen wir! in einem roten Balken steht: Beratung - Angebote -Projekte - Bewegung

Neues zum Thema Inklusive Bildung.

2009 hat sich Deutschland mit der Ratifizierung der UN-BRK dazu verpflichtet, ein inklusives Schulsystem aufzubauen. Trotzdem ist Inklusive Bildung noch lange keine Realität in Deutschland. Hier berichten wir anhand einer Auswahl kommentierter Medienbeiträge jeden Monat, was in Deutschland zum Thema inklusive Bildung passiert.

Das gefällt Ihnen? Dann empfehlen Sie uns gerne weiter.

APRIL 2025

Die Eule spricht

/// Seit die demokratischen Parteien wie das sprichwörtliche Kaninchen vor der Schlange auf die AfD starren, erlebt man seltsame und bisweilen verstörende Dinge. Wenn zum Beispiel die Rechtsextremen unaufhörlich das gesamte Thema der Migration mit dem Thema Kriminalität framen, reagieren einige Vertreterinnen* christlicher Parteien darauf nicht mit sachgerechter und problemlösender Migrationspolitik unter Betonung ihrer Werte, sondern mit Überlegungen, das gesamte Asylrecht abzuräumen.

Sie verzeihen, wenn man da als Familie mit Behinderung komische Ahnungen entwickelt? Denn kaum hat man´s gedacht, hört man in einer Gremiensitzung schon die ersten Andeutungen: Dies sei nicht die Zeit für neue Forderungen. Die Kosten für die Eingliederungshilfe seien ohnehin schon stark gestiegen und wir müssten alle miteinander aufpassen, dass die AfD hier nicht ein weiteres Feindbild entdecke.

Das könnte man sportlich nehmen: Als sei es jetzt an den Menschen mit Behinderung und ihren Familien, die Demokratie zu retten, durch Bescheidenheit!

Man kann es aber auch übelnehmen. Man kann darauf hinweisen, dass in diesem Lande der Löwenanteil der sogenannten Eingliederungshilfe immer noch in teure Sonderwelten fließt statt in Teilhabe (und hierzu zum Beispiel weiter unten im Artikel der Süddeutschen Zeitung die Argumente des ehemaligen Bundestagsabgeordneten Hubert Hüppe lesen). Man kann erinnern, dass wir kürzlich erhebliche Inflationsraten und hohe Tarifabschlüsse hatten und ein sehr großer Teil der Kostensteigerung in der Eingliederungshilfe nicht durch mehr Anträge, sondern durch gestiegene Sach- und Personalkosten entsteht.

Aber manchmal möchte man die Regierenden mitsamt dem nachfolgenden Personal auch einfach nur schütteln. Demokratie verteidigt man nicht, indem man bei Inklusion und Menschenwürde Abstriche macht. Aber umgekehrt würde das funktionieren: Inklusion und Wahrung der Menschenwürde stärken die Demokratie.

Medienschau April

Bundesregierung

/// Die neue Bundesregierung sortiert das Thema Bildung um, ins Familien-, Frauen- und Seniorenministerium. Das klingt nicht danach, als ob ihr das Thema besonders wichtig ist. Aber es kommt ja darauf an, was die neue Ministerin daraus macht. Karin Prien hat jahrelang in Schleswig-Holstein die Schulpolitik verantwortet. Bei der Inklusion kann sie keine Erfolge verzeichnen, urteilt die dortige Opposition. Tatsächlich ist die inklusive Schulbildung im bisherigen Vorzeige-Bundesland auf dem Rückzug:

NDR

"Versetzung gefährdet": SPD stellt Prien ein schlechtes Zeugnis aus

Artikel lesen

Ostern

/// Den Christen zeigt das Osterfest, dass es Hoffnung auch in dunkelsten Zeiten gibt. Vielen Menschen, die sich für Inklusion einsetzen, fällt das mit der Hoffnung zur Zeit allerdings schwer. Diesen Post der Allianz für inklusive Bildung mag man provokant finden – so lange man nicht in die Kommentare sieht.

Allianz inklusive Bildung

In Deutschland feiert die Exklusion Auferstehung.

Instagram-Post lesen

Plädoyer

/// Aus der Diskussion um Inklusion in den Schulen hat sich der Behindertensport bislang herausgehalten. Verbandspräsident Friedhelm Julius Beucher wird nun deutlich:

FAZ

„Wer Inklusion in Schulen abschafft, behindert Behinderte“

Artikel lesen

Gesellschaft

/// Wenn die Demokratie angegriffen wird, braucht sie für ihre Verteidigung eine starke Bildung, und zwar für alle. Das politische Bewusstsein dafür findet der folgende Kommentar unterentwickelt:

telepolis

Bildung und Schulen: Wer unten ist, bleibt unten?

Artikel lesen

Berlin 1

/// Die Berliner Bildungssenatorin Günther-Wünsch steht in der Kritik. Sie hat eine neue Sonderpädagogikverordnung erlassen, ohne Einwände von Beiräten zu beachten und ohne die vorgesehene Beteiligung der für Antidiskriminierung zuständigen Senatorin Kiziltepe. Die Verordnung trifft zum Beispiel Regelungen, mit denen die Einrichtung von Förderklassen an allgemeinen Schulen normalisiert werden kann. Schülerinnen* mit Behinderung wären damit auch an allgemeinen Schulen wieder in der Gefahr aussortiert zu werden. Dies werde die inklusive Entwicklung aushebeln, so die Kritik. Jetzt wird öffentlich gestritten, über die Inhalte und über den durchregierenden Politikstil:

Tagesspiegel

„Unkollegial, nicht nachvollziehbar“: Krach zwischen Berliner Senatorinnen Günther-Wünsch und Kiziltepe (Paywall)

Artikel lesen

Berlin 2

/// Das Berliner Bündnis für Inklusion legt seine Kritik in einem Offenen Brief an die Bildungssenatorin offen:

Berliner Bündnis für schulische Inklusion

Sonderpädagogikverordnung sofort aussetzen!

Brief lesen

Schleswig-Holstein

/// Vor ihrem Wechsel in die Bundesregierung präsentiert die Schleswig-Holsteiner Bildungsministerin Karin Prien ihre Leistungen für die Inklusion in den Schulen. Aufmerksam machen sollte, wenn Ministerinnen* in solchen Pressemitteilungen sagen, dass man das Ziel der Inklusion in den Schulen nicht in Zahlen und Nachkomma-Stellen messen solle. Dann sind die Zahlen meistens schlecht. Und wenn Ministerinnen* appellieren, dass die gesamte Gesellschaft für Inklusion in der Pflicht sei, dann soll auch dies oft überspielen, dass die Regierung in den Schulen nicht genug dafür tut.

EU-Schwerbehinderung

Schleswig-Holstein stärkt Inklusion an Schulen

Artikel lesen

Nordrhein-Westfalen

/// Die Schulministerin will die 2015 eingeführte Schulform der Primusschule in Nordrhein-Westfalen nicht verstetigen. Die Primusschulen vereinigen Grundschule und Sekundarstufe und ersparen den Schülerinnen* den Schulwechsel nach Klasse 4, der für viele Kinder zur Krise wird. Bildungsexpertinnen* halten das Modell für zukunftsweisend:

bildungsklick

PRIMUS-Schulen: Bildungsgerechtigkeits-Modell muss ausgebaut werden

Artikel lesen

Bremen 1

/// Bremen nimmt in seinem Schulgesetz Änderungen vor, die die inklusive Schule weiterentwickeln sollen. Unter anderem soll die Förderschule für emotional-sozialen Förderbedarf als Stammschule aufgelöst werden. 

bildungsklick

Stärkung der inklusiven Bildung und Digitalisierung

Artikel lesen

Bremen 2

/// Bis Inklusion zur Selbstverständlichkeit wird, ist offenbar auch in Bremen noch viel zu tun. Hier hat eine Schule ihre Schülerinnen* von Klassenfahrten ausgeschlossen, weil sie eine Behinderung haben. 

Weser-Kurier

Warum eine Bremerin mit Handicap fast nicht auf Klassenfahrt durfte (Paywall)

Artikel lesen

Rheinland-Pfalz

/// Das Land hat seine Schulbaurichtlinie überarbeitet. Damit soll der Übergang von der traditionellen "Flurschule" zu flexibleren Raumkonzepten gefördert werden. Auch die Inklusion soll damit gefördert werden:

EU-Schwerbehinderung

Schulbau für alle: Rheinland-Pfalz stärkt Inklusion durch neue Richtlinien

Artikel lesen

Bayern

/// In München haben Eltern jüngst protestiert, dass es nicht genug Plätze an Förderschulen gäbe. Dazu muss man wissen: Es gibt dort für Schülerinnen* mit medizinisch diagnostizierten Behinderungen auch kaum inklusive Schulplätze in guter Qualität. Dieser Kommentar kritisiert die Vernachlässigung und schlechte Ausstattung inklusiver Bildung im Bundesland. In Bayern gehörten eben nicht alle Kinder dazu:

Süddeutsche Zeitung

Inklusion? Gescheitert. (Paywall)

Artikel lesen

Rassismus

/// Kinder aus Familien der Roma und Sinti werden in der Bildung stark benachteiligt. Immer noch besuchen überproportional viele eine Förderschule:

taz

Antiziganismus trifft Kinder in Schulen und Kitas

Artikel lesen

Chronische Krankheiten

/// Der Petitionsausschuss des Landtags in Nordrhein-Westfalen hat sich im April mit der Schulsituation chronisch kranker Schülerinnen* beschäftigt, die krankheitsbedingt nicht oder nur wenig am Unterricht teilnehmen können. Bisher gibt es keine klaren Regeln, wie sie seitens der Schulen unterstützt werden können und müssen. Die WAZ schreibt über die Situation eines Schülers aus Mülheim an der Ruhr:

WAZ

„Bin um jede Stunde froh, die mein Kind zur Schule geht“ (Paywall)

Artikel lesen

Arbeitsmarkt 1

/// Der scheidende CDU-Bundestagsabgeordnete Hubert Hüppe beschreibt in der Süddeutschen Zeitung, wie die Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt durch widersprüchliche Regelungen konterkariert wird. Die Sondersysteme hätten ihren Einfluss auf die Politik in den vergangenen Jahren massiv ausgebaut.

Süddeutschen Zeitung

Inklusion auf dem Arbeitsmarkt: „Eher Rückschritt als Fortschritt“

Artikel lesen

Arbeitsmarkt 2

/// Das online-Portal des Bundesinstituts für Berufsbildung macht in einem Beitrag auf das Projekt „Ausbildung mittendrin“ aufmerksam. Das Projekt will dazu beitragen, das Berufsbildungssystem für Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung zu öffnen:

überaus

Chancen schaffen für den ersten Arbeitsmarkt
Das Kölner Modellprojekt "Ausbildung mittendrin"

Artikel lesen

Abschied

/// Anne Lautsch hat in Berlin für inklusive Bildung gekämpft. Wir haben gelegentlich telefoniert. Dann haben wir uns 2023 in Genf getroffen, beim gemeinsamen Protestcamp von Eltern für inklusive Bildung auf dem Platz der Nationen. Jetzt ist sie tot, gestorben Anfang Februar. Der Tagesspiegel hat ihr einen Nachruf gewidmet. Er gibt einen Eindruck, was wir verloren haben.

Tagesspiegel

Nachruf auf Anne Lautsch: Und dann hatte das Schicksal nicht mehr alle Tassen im Schrank

Artikel lesen
Sie haben den Inklusions-Pegel weitergeleitet bekommen und möchten ihn in Zukunft selbst geschickt bekommen?
Melden Sie sich jetzt an und freuen Sie sich einmal im Monat über News zu inklusiver Bildung in Deutschland.
Inklusions-Pegel abonnieren

Kennen Sie schon den mittendrin-Newsletter?
Damit informieren wir Sie 4 mal im Jahr über unser aktuellen Angebote, Projekte, Aktionen und was es sonst Interessantes rund um's Thema Inklusion zu berichten gibt.
 

mittendrin-Newsletter abonnieren

Wir freuen uns über jede Spende!

Wir haben noch viele Ideen, wie wir Inklusion in Deutschland nach vorne bringen können. Leider sind Zeit und Geld immer knapp. Jede Spende oder Fördermitgliedschaft ist ein Schritt auf unserem gemeinsamen Weg zu einer Gesellschaft der Vielfalt.
Spenden Sie jetzt für Inklusion

Es wird Zeit zu handeln – Inklusive Bildung ist ein Menschenrecht und nicht verhandelbar!

Mit Unterzeichung der UN-BRK hat sich Deutschland verpflichtet, ein inklusives Bildungssystem auf allen Ebenen aufzubauen.

Denn in Artikel 24 der UN-BRK steht: … Behinderte Kinder dürfen also nicht aufgrund ihrer Behinderung vom Besuch einer Grundschule oder einer weiterführenden Schule ausgeschlossen werden. Vielmehr soll ihnen gleichberechtigt mit anderen – nichtbehinderten – Kindern der Zugang zu einem einbeziehenden (inklusivem), hochwertigen und unentgeltlichen Unterricht ermöglicht werden.… MEHR INFOS

Die Monitoring-Stelle UN-BRK des Deutschen Instituts für Menschenrechte schreibt:

… Über zehn Jahre nach Inkrafttreten der UN-BRK im Jahr 2009 muss mit Blick auf das deutsche Schulsystem exemplarisch festgestellt werden, dass der Umsetzungsstand weit hinter den Erwartungen zurückbleibt.… MEHR INFOS

Der Inklusions-Pegel ist ein Angebot des mittendrin e.V.
Mittendrin e.V.
X handle Facebook Firmenname Instagram Nutzername Youtube Kanal
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
mittendrin e.V.
Luxemburger Straße 189
50939 Köln
Deutschland

0221 / 33 77 630
info@mittendrin-koeln.de

Impressum · Datenschutz
Wenn Sie diese E-Mail (an: thoms@mittendrin-koeln.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.