Logo von mittendrin e.V. mit großer Subline: Inklusion schaffen wir! in einem roten Balken steht: Beratung - Angebote -Projekte - Bewegung

Neues zum Thema Inklusive Bildung!

2009 hat sich Deutschland mit der Ratifizierung der UN-BRK dazu verpflichtet, ein inklusives Schulsystem aufzubauen. Trotzdem ist Inklusive Bildung noch lange keine Realität in Deutschland. Hier berichten wir anhand einer Auswahl kommentierter Medienbeiträge jeden Monat, was in Deutschland zum Thema inklusive Bildung passiert.

Das gefällt Ihnen? Dann empfehlen Sie uns gerne weiter.

JUNI 2025

Die Eule spricht

/// Die Lehrkräfte-Umfrage zur inklusiven Bildung, die der Verband Bildung und Erziehung alljährlich durchführt, wird von den Medien stets gern aufgegriffen. In der Regel wird dann über eine Skepsis der Lehrerinnen*schaft gegenüber der Inklusion berichtet, und über den Wunsch nach dauerhaftem Erhalt des Förderschulsystems.

Doch in diesem Jahr bekommt die Diskussion eine andere Richtung. Jetzt überwiegt landauf landab die Kritik an der Schulpolitik der Bundesländer, die ein Gelingen der inklusiven Bildung verhindere. Es sei deren „Ignoranz und Tatenlosigkeit“, so fasst die Wochenzeitung DIE ZEIT zusammen, die den Fortschritt behindere.

Tatsächlich fragt man sich zunehmend, welches politische und gesellschaftliche Ziel eine derartige Schulpolitik eigentlich verfolgt. Brauchen wir für den Zusammenhalt der Gesellschaft nicht mehr Begegnung und Kooperation statt mehr Trennung? Können wir es uns leisten, einen stetig wachsenden Anteil unserer sehr kleinen Kinder-Jahrgänge sonderpädagogisch förderbedürftig zu klassifizieren und zu großen Teilen mit reduziertem Lehrplan zu unterrichten?

Ist es klug, am allgemeinen Schulsystem mit Gemeinsamem Lernen zu sparen und stattdessen überproportional viele Ressourcen im Förderschulsystem zu binden? Unabhängig von der politischen Farbe der jeweiligen Landesregierung stellt sich die Frage: Passt das zu einem Land, das von Arbeitskräftemangel und Spaltung bedroht ist?

Medienschau Juni

Schulpolitik

/// Der Verband Bildung und Erziehung VBE hat abermals die Lehrkräfte nach der Entwicklung der Inklusion in den Schulen befragt. Die ZEIT zieht daraus ein politisches Fazit: „Dass Schülerinnen und Schüler von Inklusion profitieren, darüber ist man sich also in den deutschen Lehrerzimmern erstaunlich einig. Allerdings bleibt der von Ignoranz und Tatenlosigkeit geprägte politische Umgang mit dem gemeinsamen Lernen nicht ohne Folgen.“

Die Zeit

Inklusion? War da was?

Artikel lesen

Schulpolitik 2

/// Auch in Mecklenburg-Vorpommern beklagen sowohl der Lehrerverband als auch die Elternvertretung, dass die Schulpolitik die inklusive Bildung vernachlässigt:

Tagesschau

Inklusion an Schulen: „Alles jubelt, aber es ist noch nicht geschafft“

Artikel lesen

Schulpolitik 3

/// Das gleiche Bild in Nordrhein-Westfalen: VBE-Landesvorsitzende Anne Deimel fordert konkrete Maßnahmen der Landesregierung, um die inklusive Bildung endlich voranzubringen.

WDR

NRW-Lehrkräfte fordern mehr Unterstützung für Inklusion

Artikel lesen

Schulpolitik 4

/// Der Deutschlandfunk fragt nach der Sicht der Eltern: Auch von dieser Seite wird die unzureichende Arbeit der Schulministerien für inklusive Bildung beklagt:

Deutschlandfunk

Was Eltern zur gelingenden schulischen Inklusion fehlt: Interview mit Eva-Maria Thoms

Beitrag hören

Schulpolitik 5

/// Ausführlich beschäftigt sich die Dlf-Sendung „Campus und Karriere“ mit den Gründen, warum die inklusive Bildung in Deutschland nicht vorankommt:

Deutschlandfunk

Inklusion in der Schule – Was die Politik jetzt leisten muss

Beitrag hören

Rückschritt

/// Dutzende Grundschulen in Hessen schreiben Überlastungsanzeigen, weil die Personalnot ihre Arbeit gefährdet. In der Folge erleben Eltern, dass die Anmeldung von Schülerinnen* mit Behinderung abgelehnt wird. Gleichzeitig sind überall im Land zusätzliche Förderschulen in Planung. Der Elternverband Gemeinsam leben Hessen e.V. fordert, dass die Landesregierung endlich die UN-Behindertenrechtskonvention ernst nimmt:

Rollingplanet

Die aktuellen Schulstrukturen gefährden die Inklusion in Hessen

Artikel lesen

Expansion

/// Die Berliner Förderschule „Am Gartenfeld“ hat in Anwesenheit der Schulsenatorin Katharina Günther-Wünsch einen Neubau eröffnet. Der Schulleiter freut sich und sieht eine große Zukunft für die Schulform der Förderschule Geistige Entwicklung. Der zukünftige Bedarf an Schulplätzen sei „gigantisch“, prophezeit er.

Tagesspiegel

Neue Klassenzimmer für Berlin: Zur Schul-Eröffnung kam die Senatorin mit einem besonders großen Geschenk

Artikel lesen

Beihilfe

/// Vielerorts steigen die Anmeldezahlen an Förderschulen, auch weil die Bedingungen für inklusive Schulen nicht verbessert, sondern verschlechtert werden, wie sich gerade auch in Berlin zeigt. Sogar ein bloßes Kooperationsprojekt zwischen allgemeiner Schule und Förderschule sollte beendet werden:

nd

Wie Berlin die Inklusion an Schulen zurückfährt

Artikel lesen

Protest

/// Berliner Eltern und Behindertenvertreter setzen sich gegen die Linie der Schulsenatorin Günther-Wünsch mit einem Brandbrief zur Wehr:

msn

Vor großer Anhörung über Inklusion in Schulen: Berliner Initiativen schreiben Brandbrief

Artikel lesen

Expansion 2

/// Auch in der Region Hannover sollen die Kapazitäten der Förderschulen aufgestockt werden. Der Wirtschafts- und Verkehrsdezernent Ulf-Birger Franz (SPD) ärgert sich über bürokratische Hürden, die die Förderschul-Ausbaupläne der Region ausbremsen.

Fahrgastfernsehen

„Bürokratie ärgert mich sehr“ 

Artikel lesen

Brandenburg

/// Das Land Brandenburg muss sparen, und die Regierung will dies ausgerechnet beim Thema Zukunft tun: Sie kündigt Stellenkürzungen für die Schulen an. Allein beim Gemeinsamen Lernen könnten sich diese Kürzungen nach Expertenmeinung auf 20 Prozent der Stellen beziehen. 

Märkische Allgemeine

Ganztag, Inklusion, Vertretungen, Integration: Brandenburgs Schulen vor heftigen Einschnitten (Paywall)

Artikel lesen

Selbsthilfe

/// Im Podcast „Die Schule brennt“ geht es darum, wie der Übergang zur inklusiven Bildung in den Schulen erleichtert werden kann, auch mithilfe der App SPLINT, die der Berliner Sonderpädagoge Friedo Scharf entwickelt hat:

SWR – Die Schule brennt

Friedo Scharf: So kann Inklusion an Schulen gelingen

Podcast hören

Sauerland

/// Aus Sicht der nordrhein-westfälischen Metropolen wird das Sauerland gelegentlich als hinterwäldlerisch belächelt. Zu Unrecht, finden wir. Dort gibt es wunderbare Landschaft, eine reiche Industrie- und Handwerkstradition und sehr weltoffene Leute. Und doch scheint nicht jedes gesellschaftliche Thema dort anzukommen. Sonst käme man nicht auf die Idee, einen Sporttag für Förderschülerinnen*, den die örtlichen Clubs der Vermögenden und Geschäftsleute organisieren, mit dem Label Inklusion zu bekleben.

Westfalenpost

Dieses Projekt aus Brilon zeigt, wie Inklusion gelingt

Artikel lesen

Baden-Württemberg 

/// Selbst im Inklusions-Entwicklungsland Baden-Württemberg gibt es Lichtblicke.

Badische Zeitung

Dank Inklusion geht der Bonndorfer Marcel Grieshaber seinen Weg (Paywall)

Artikel lesen

Baden-Württemberg 2

/// Und noch ein Lichtblick…

Stuttgarter Zeitung

Inklusion am Gymnasium? Hier funktioniert’s (Paywall)

Artikel lesen

Diagnostik

/// Wann haben wir eigentlich angefangen, die Beobachtung von Schülerinnen* durch Sonderpädagoginnen* als Diagnostik zu bezeichnen – also mit einem Begriff, der eigentlich aus der wissenschaftlichen Medizin kommt? Aktuelle Studien wie der Prüfauftrag des NRW-Schulministeriums über die sonderpädagogischen Feststellungsverfahren bestätigen erneut die Unsicherheit dieser „Diagnosen“. Die Bildungsjournalistin Brigitte Schumann sieht nun Anzeichen, dass diese Verfahren auch auf Schülerinnen* ohne Behinderung übertragen werden sollen.

bildungsklick

Der Umgang der Bildungspolitik mit sonderpädagogischer Diagnostik

Artikel lesen

Schulabbrecher

/// Die FAZ beschäftigt sich mit der anhaltenden Problematik, dass viele junge Leute die Schule ohne Abschluss verlassen. Sie recherchiert gründlich genug, um festzustellen, dass die Hälfte dieser „Schulabbrecher“ von Förderschulen kommt. Einen Grund sieht der Bildungsforscher Professor Klaus Klemm darin, dass die Lehrkräfte ihnen zu wenig zutrauen.

FAZ

Ohne Schulabschluss: Sie sind jung und wollen das Geld (Paywall)

Artikel lesen
Sie haben den Inklusions-Pegel weitergeleitet bekommen und möchten ihn in Zukunft selbst geschickt bekommen?
Melden Sie sich jetzt an und freuen Sie sich einmal im Monat über News zum inklusiver Bildung in Deutschland.
Inklusions-Pegel abonnieren

Kennen Sie schon den mittendrin-Newsletter?
Damit informieren wir Sie 4 mal im Jahr über unser aktuellen Angebote, Projekte, Aktionen und was es sonst Interessantes rund um's Thema Inklusion zu berichten gibt.
 

mittendrin-Newsletter abonnieren

Wir freuen uns über jede Spende!

Wir haben noch viele Ideen, wie wir Inklusion in Deutschland nach vorne bringen können. Leider sind Zeit und Geld immer knapp. Jede Spende oder Fördermitgliedschaft ist ein Schritt auf unserem gemeinsamen Weg zu einer Gesellschaft der Vielfalt.
Spenden Sie jetzt für Inklusion

Es wird Zeit zu handeln – Inklusion ist Menschenrecht und nicht verhandelbar!

Mit Unterzeichung der UN-BRK hat sich Deutschland verpflichtet, ein inklusives Bildungssystem auf allen Ebenen aufzubauen.

Denn in Artikel 24 der UN-BRK steht: … Behinderte Kinder dürfen also nicht aufgrund ihrer Behinderung vom Besuch einer Grundschule oder einer weiterführenden Schule ausgeschlossen werden. Vielmehr soll ihnen gleichberechtigt mit anderen – nichtbehinderten – Kindern der Zugang zu einem einbeziehenden (inklusivem), hochwertigen und unentgeltlichen Unterricht ermöglicht werden.… MEHR INFOS

Die Monitoring-Stelle UN-BRK des Deutschen Instituts für Menschenrechte schreibt:

… Über zehn Jahre nach Inkrafttreten der UN-BRK im Jahr 2009 muss mit Blick auf das deutsche Schulsystem exemplarisch festgestellt werden, dass der Umsetzungsstand weit hinter den Erwartungen zurückbleibt.… MEHR INFOS

Der Inklusions-Pegel ist ein Angebot des mittendrin e.V.
Mittendrin e.V.
X handle Facebook Firmenname Instagram Nutzername Youtube Kanal
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
mittendrin e.V.
Luxemburger Straße 189
50939 Köln
Deutschland

0221 / 33 77 630
info@mittendrin-koeln.de

Impressum · Datenschutz
Wenn Sie diese E-Mail (an: uteberger06@web.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.