Logo von mittendrin e.V. mit großer Subline: Inklusion schaffen wir! in einem roten Balken steht: Beratung - Angebote -Projekte - Bewegung

Neues zum Thema Inklusive Bildung,

2009 hat sich Deutschland mit der Ratifizierung der UN-BRK dazu verpflichtet, ein inklusives Schulsystem aufzubauen. Trotzdem ist Inklusive Bildung noch lange keine Realität in Deutschland. Hier berichten wir anhand einer Auswahl kommentierter Medienbeiträge jeden Monat, was in Deutschland zum Thema inklusive Bildung passiert.

Das gefällt Ihnen? Dann empfehlen Sie uns gerne weiter.

Oktober 2025

Die Eule spricht

/// Im Oktober hat vor allem der neue IQB-Bildungstrend für Aufsehen gesorgt. Getestet wurden die Kompetenzen von Neuntklässlerinnen* in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern. Im Ergebnis ist der Lernstand der Schülerinnen* in allen Schulformen weiter gesunken. Ein Drittel der Schülerinnen* erreicht in Mathematik nicht einmal die Mindeststandards für einen Mittleren Schulabschluss. 

Interessant ist die Diskussion über die Gründe für dieses Schulversagen. Die Belastungen und Unterrichtsausfälle der Corona-Zeit werden genannt, der hohe Social-Media-Konsum der Jugendlichen und die heterogene Schülerinnen*schaft mit oftmals schwierigem familiären Umfeld. 

Unterm Strich, so hört sich das an, haben wir einfach die falschen Schülerinnen* für unsere Schulen. Das kennen wir aus der Beschulung behinderter Kinder. Wenn das Kind nicht lernt, liegt das an der Behinderung. Daran kann man* dann leider nichts ändern - und muss auch nicht überlegen, ob man* auf Seiten der Schule etwas ändern könnte. Es fehlt die breite Diskussion über Verbesserungen in der Unterrichtsqualität.

Medienschau Oktober

Ausgrenzung

/// Stellen Sie sich vor, Ihr Kind hat einen KiTa-Platz, aber immer wieder kommt der Anruf, das Kind doch bitte zu Hause zu behalten. Kurzfristig. Für heute. Oder gleich für eine ganze Woche. Während alle anderen Kinder weiter selbstverständlich betreut werden. Das Magazin Der Spiegel schildert anschaulich an zwei Beispielen aus Bremen, was das mit den Familien macht. Statt selbstverständlicher Teilhabe für Kinder mit Behinderung bekommen sie demonstrativ selbstverständliche Ausgrenzung. Wer Eltern von Kindern mit Behinderung verstehen will, muss diesen Artikel lesen!

SPIEGEL

Warum Kinder mit Behinderung oft aus Kitas ausgeschlossen werden (Paywall)

Artikel lesen

Forschung

/// Wie wird die inklusive Bildung an Deutschlands Schulen umgesetzt, zumindest an denen, die sie betreiben? Im INSIDE-Projekt haben Forschende des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe, des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen der Berliner Humboldt-Universität, der Bergischen Universität Wuppertal und der Universität Potsdam analysiert, was unter welchen Bedingungen gelingt oder nicht gelingt. Es geht um Lernerfolg, soziale Einbindung und Gelingensfaktoren. Hier ein Bericht mit Link zur Studie:

TAGESSPIEGEL

Langzeitstudie zu Erfolg und Misserfolg von Inklusion: Eltern spielen „entscheidende Rolle“

Artikel lesen

Praxis

/// Ob Kinder mit Behinderung gute inklusive Bildung bekommen, hängt weniger von Art und Schwere der Behinderung ab als von der Schule, an der sie landen. Der WDR hat eine Schule besucht:

WDR

Reine Glückssache? Inklusion in der Schule

Beitrag hören

Diagnostik

/// Woher kommt die steigende Zahl der Kinder und Jugendlichen mit sonderpädagogischen Förderbedarfen? Eine Forscherin erklärt, warum es in vielen Fällen gar nicht an den Kindern liegt:

SPIEGEL

Lernschwächen oder Verhaltensauffälligkeiten sind nur im Ausnahmefall angeboren (Paywall)

Artikel lesen

Wildwuchs

/// Eine ZDF-Talkshow beschäftigt sich mit dem Zustand des Schulsystems. Ein Landrat aus Sachsen-Anhalt vermeldet fassungslos, dass sein Land trotz allgemein sinkender Schülerinnen*zahlen an zahlreichen Orten sogar noch zusätzliche Förderschulen baue.

ZDF

Markus Lanz: Konzepte zu Bildung und Schule

Sendung online ansehen

Teamarbeit

/// Ein Grund, warum deutsche Schulen so schlecht mit der wachsenden Heterogenität der Schülerinnen*schaft zurechtkommen, liegt an einer wenig ausgeprägten Kultur der Teamarbeit. Wie sieht das im internationalen Vergleich aus?

SPIEGEL

In Kooperationsbereitschaft nur ein Ausreichend

Artikel lesen

Enquete 1

/// Durchgreifende Reformen im Schulsystem sind nur im politischen Konsens möglich. In Nordrhein-Westfalen hat der Landtag jetzt zwei Jahre lang nach einem solchen möglichen Konsens gesucht: in der Enquete-Kommission „Chancengleichheit in der Bildung“. Dafür ist die Kommission auch in andere Bundesländer gefahren:

SPIEGEL

Wie NRW sein Schulsystem verbessern will (Paywall)

Artikel lesen

Enquete 2

/// Tatsächlich stehen Nordrhein-Westfalens Schulen vor größten Problemen. Das Land liegt bundesweit an der Spitze, was die Armutskonzentrationen in Schulen und ganzen Stadtteilen betrifft. Bei den Lernerfolgen der Schülerinnen* ist es auch im bundesweiten Vergleich in den Keller gerutscht, wie gerade erst die jüngsten Lernstands-Untersuchungen in Mathematik und Naturwissenschaften gezeigt haben. Im Bericht der Enquete-Kommission haben sich die Abgeordneten parteiübergreifend auf über 200 Maßnahmen geeinigt. Große Linien einer möglichen Reform sind da kaum erkennbar. Immerhin konnte offenbar Einigkeit hergestellt werden, dass die Misere allein mit solchen kleinteiligen Maßnahmen gar nicht überwunden werden kann. Hier noch einmal ein Link zum Enquetebericht:

Landtag NRW

Abschlussbericht der Enquetekommission zum Thema „Chancengleichheit in der Bildung”

Bericht lesen

Finanzen

/// Der Elternverband der integrierten Schulen in NRW (LEIS) kritisiert die schlechte finanzielle Ausstattung des Schulsystems im Lande, die auch inklusive Bildung verhindert. Der Verband protestiert, dass entgegen aller politischen Willenserklärung auch die Unterstützung von Schulen in herausfordernden Lagen gekürzt würden:

bildungsklick

Schwarz-Grün spart unsere Bildung kaputt – WIR sagen: Nicht mit uns!

Artikel lesen

Lehrerausbildung

/// NRW will Reformen an der Lehrerausbildung vornehmen. So sollen Sonderpädagoginnen* künftig nur noch ein Lehrfach studieren statt zwei. Damit hätten sie mehr Zeit an ihren Kompetenzen für Diagnostik zu arbeiten. Auch Studentinnen* der anderen Lehrämter sollen sich dann in Lerndiagnostik qualifizieren. Ungeklärt ist, ob all die Diagnostik künftig auch zu besserem Unterricht führen oder nur das Sortieren von Kindern auf neue Spitzen treiben wird. Kritikerinnen* beklagen eine Sonderpädagogisierung der Lehrerausbildung:

bildungsklick

NRW betreibt „Sonderpädagogisierung“ der Lehrerausbildung!

Artikel lesen

Erfolgsmeldung

/// Die niedersächsische Kultusministerin zieht eine positive Bilanz aus 12 Jahren Politik für inklusive Bildung. Zwar müsse ständig nachgesteuert werden, aber die Entwicklung gehe in die richtige Richtung:

Oldenburger Onlinezeitung

Kultusministerin zieht Bilanz zur Inklusion in Niedersachsen

Artikel lesen

Mecklenburg-Vorpommern

/// Die Stadt Stralsund versucht bei der Umsetzung der Landesstrategie für inklusive Bildung weiterzukommen. Die Förderschule Lernen soll auslaufen und Kinder mit Förderbedarfen in Lernen, Sprache und Verhalten künftig in Lerngruppen an allgemeinen Schulen unterrichtet werden. Wieviel tatsächliches gemeinsames Lernen zwischen Schülerinnen* mit und ohne Förderbedarf dann stattfinden wird, bleibt unklar. Die Förderschule für Kinder mit geistigen Behinderungen soll unverändert bestehen bleiben. Gilt das Recht auf Inklusion nicht für alle?

Ostsee Zeitung

Lerngruppen statt Förderschulen: Stadt Stralsund setzt Inklusionsstrategie des Landes um (Paywall)

Artikel lesen

Ferien

/// Haben Schülerinnen* mit Behinderung das Recht, an den Ferienprogrammen ihrer Schule teilzunehmen? Nach langem Streit entscheidet der Berliner Senat, dass die Bezirke auch dafür eine Schülerinnen*beförderung sicherstellen müssen:

Tagesspiegel

Schülerbeförderung in den Ferien: Senat beendet nach Elternbeschwerden die Willkür der Bezirke (Paywall)

Artikel lesen

Paradoxon

/// Baden-Württemberg vermeldet eine weitere Steigerung der Zahl inklusiv beschulter Schülerinnen* mit Behinderung. Dass gleichzeitig der Anteil der Schülerinnen* an Förderschulen steigt, wird dabei verschwiegen.

News4Teachers

Inklusion – eine Mogelpackung? Zahl der Förderschüler an Regelschulen steigt, Anteil der Schüler an Förderschulen sinkt aber nicht

Artikel lesen

Schulpflicht

/// Erneut wird berichtet, dass Schülerinnen* mit Behinderung aus den Schulen nach Hause geschickt werden, weil Personal fehlt. Das nd spricht von tausenden Fällen in Berlin:

nd-aktuell

Von wegen Inklusion: Drei Stunden Schule pro Woche

Artikel lesen

Leuchtturm

/// Die Sophie-Scholl-Schule in Gießen gehört zu den Leuchtturmschulen der inklusiven Bildung. Über deren Tag der Offenen Tür berichtet der Gießener Anzeiger:

Gießener Anzeiger

Sophie-Scholl-Schule Gießen öffnet ihre Türen

Artikel lesen

Kahlschlag

/// Zu den wesentlichen Ideen für Inklusion in der Wissenschaft gehört die Forderung, dass nicht nur über Menschen mit Behinderung geforscht wird, sondern mit und von ihnen. Einrichtungen der sogenannten Disability Studies sind ohnehin rar gesät. Jetzt will Hamburg das bedeutende Zentrum für Disability Studies einsparen. Eine Petition setzt sich für den Erhalt des Zentrums ein:

taz

Inklusion wird eingespart

Artikel lesen

Halloween

/// Schon wieder war Halloween und jedes Jahr sind es die gleichen Geister, die uns das Gruseln lehren. Eine anlassbezogene Zusammenfassung des Berliner Bündnisses für schulische Inklusion:

Instagram

Das Gruselkabinett der (Sonder-)Bildungsmonster

Instagram-Post lesen
Sie haben den Inklusions-Pegel weitergeleitet bekommen und möchten ihn in Zukunft selbst geschickt bekommen?
Melden Sie sich jetzt an und freuen Sie sich einmal im Monat über News zum inklusiver Bildung in Deutschland.
Inklusions-Pegel abonnieren

Kennen Sie schon den mittendrin-Newsletter?
Damit informieren wir Sie 4 mal im Jahr über unser aktuellen Angebote, Projekte, Aktionen und was es sonst Interessantes rund um's Thema Inklusion zu berichten gibt.
 

mittendrin-Newsletter abonnieren

Wir freuen uns über jede Spende!

Wir haben noch viele Ideen, wie wir Inklusion in Deutschland nach vorne bringen können. Leider sind Zeit und Geld immer knapp. Jede Spende oder Fördermitgliedschaft ist ein Schritt auf unserem gemeinsamen Weg zu einer Gesellschaft der Vielfalt.
Spenden Sie jetzt für Inklusion

Es wird Zeit zu handeln – Inklusion ist Menschenrecht und nicht verhandelbar!

Mit Unterzeichung der UN-BRK hat sich Deutschland verpflichtet, ein inklusives Bildungssystem auf allen Ebenen aufzubauen.

Denn in Artikel 24 der UN-BRK steht: … Behinderte Kinder dürfen also nicht aufgrund ihrer Behinderung vom Besuch einer Grundschule oder einer weiterführenden Schule ausgeschlossen werden. Vielmehr soll ihnen gleichberechtigt mit anderen – nichtbehinderten – Kindern der Zugang zu einem einbeziehenden (inklusivem), hochwertigen und unentgeltlichen Unterricht ermöglicht werden.… MEHR INFOS

Die Monitoring-Stelle UN-BRK des Deutschen Instituts für Menschenrechte schreibt:

… Über zehn Jahre nach Inkrafttreten der UN-BRK im Jahr 2009 muss mit Blick auf das deutsche Schulsystem exemplarisch festgestellt werden, dass der Umsetzungsstand weit hinter den Erwartungen zurückbleibt.… MEHR INFOS

Der Inklusions-Pegel ist ein Angebot des mittendrin e.V.
Mittendrin e.V.
X handle Facebook Firmenname Instagram Nutzername Youtube Kanal
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
mittendrin e.V.
Luxemburger Straße 189
50939 Köln
Deutschland

0221 / 33 77 630
info@mittendrin-koeln.de

Impressum · Datenschutz
Wenn Sie diese E-Mail (an: katja.blume@web.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.